Lebe wohl, [lebe]1 wohl, mein Lieb! Muß noch heute scheiden. [Einen Kuß, einen Kuß mir gib]2! Muß dich ewig meiden. [Eine Blüt', eine Blüt' mir brich]3 Von dem Baum im Garten! [Keine Frucht, keine Frucht für mich!]4 Darf sie nicht erwarten.
Neun Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 6
by Constantin Decker (1810 - 1878)
1. Lebe wohl, mein Lieb  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lebewohl", appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 1, first published 1815
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Farewell", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Adieu", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Uhlands Werke, Erster Teil, Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year], page 53.
1 Fröhlich: "leb'"2 Fröhlich: "Einen Kuß mir noch gib"; Karg-Elert: "Einen Kuß, einen Kuß für mich"
3 Fröhlich: "Eine Blüte mir noch brich"
4 Fröhlich: "Keine Frucht mehr für mich"
2. So soll ich nun dich meiden  [sung text not yet checked]
[So soll]1 ich [dich nun]2 meiden, Du meines Lebens Lust! Du küssest mich zum Scheiden, Ich drücke dich an die Brust! Ach, Liebchen, heißt das meiden, Wenn man sich herzt und küßt? Ach, Liebchen, heißt das scheiden, Wenn man sich fest umschließt?
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Scheiden und Meiden", written 1811, appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 2, first published 1815
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Scheiden en mijden", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Parting and separation", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Départ et séparation", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Separazione e abbandono", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
1 Hirsch: "Soll"; further changes may exist not shown above.
2 Dressler, Gotthelf: "nun dich"; further changes may exist not shown above.
3. Will ruhen nun unter den Bäumen hier  [sung text not yet checked]
Will ruhen unter den Bäumen hier, Die [Vögelein]1 hör' ich so gerne. Wie [singet]2 ihr so zum Herzen mir! Von [unsrer]3 Liebe was wisset ihr In dieser weiten Ferne? Will ruhen hier an des Baches Rand, Wo [duftige Blümlein]4 sprießen. Wer hat euch Blümlein, [hieher]5 gesandt? Seid ihr ein [herzliches]6 Liebespfand Aus der Ferne von meiner Süßen?
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "In der Ferne", written 1806, appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 3, first published 1815
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Far away", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Au loin", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Lontano", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
1 Aggházy, Herrmann, Unger: "Vöglein"
2 Herrmann: "singt"
3 Andersson: "meiner"
4 Aggházy: "duftige Blumen"; Herrmann: "duft'ge Blumen"
5 Brahms, Andersson: "hierher"
6 Herrmann: "herzlich"
4. An jedem Abend geh' ich aus  [sung text not yet checked]
An jedem Abend geh' ich aus [Hinauf]1 den Wiesensteg. Sie schaut aus ihrem Gartenhaus, Es stehet hart am Weg. Wir haben uns noch nie bestellt, Es ist nur so der Lauf der Welt. Ich weiß nicht, wie es so geschah, Seit lange küss' ich sie, Ich bitte nicht, sie sagt nicht: ja! Doch sagt sie: nein! auch nie. Wenn Lippe gern auf Lippe ruht, Wir hindern's nicht, [uns dünkt es]2 gut. Das Lüftchen mit der Rose spielt, Es fragt nicht: hast mich lieb? Das Röschen sich am Taue kühlt, Es sagt nicht lange: gib! Ich liebe sie, sie liebet mich, Doch keines sagt: ich liebe dich!
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lauf der Welt", written 1808, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John H. Campbell) , "The way of the world", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La course du monde", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
1 Kücken: "Hin auf"
2 Kücken: "es dünkt uns"
5. O Winter, schlimmer Winter  [sung text not yet checked]
O Winter, schlimmer Winter, Wie ist die Welt so klein! Du drängst uns all' in die Täler, In die engen Hütten hinein. Und geh' ich auch vorüber An meiner Liebsten Haus, Kaum sieht sie mit dem Köpfchen Zum [kleinen Fenster]1 heraus. Und nehm ich's Herz in die Hände Und geh hinauf ins Haus: Sie sitzt zwischen Vater und Mutter, Schaut kaum zu den Äuglein heraus. O Sommer, schöner Sommer, Wie wird die Welt so weit! Je höher man steigt auf die Berge, Je weiter sie sich verbreit't. Und [stehest]2 du auf dem Felsen, Traut' Liebchen! ich rufe dir zu. Die Halle sagen es weiter, Doch Niemand hört es als du. Und halt' ich dich in den Armen Auf freien Bergeshöh'n: Wir seh'n in die weiten Lande, Und werden doch nicht geseh'n.
Text Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Des Hirten Winterlied", written 1810, appears in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Andrew Hudson) , "The shepherd's winter song", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chant d'hiver du pâtre", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- RUS Russian (Русский) (Mikhail Larionovich Mikhailov) , "Пастушья песня"
1 Kreutzer: "Fenster"
2 Kreutzer: "stehst"
6. Liebchen! Frühlingslüfte weh'n
Liebchen! Frühlingslüfte weh'n
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
7. Nun schmückt der Mai mit Lust die Au'
Nun schmückt der Mai mit Lust die Au'
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
8. Frühling liebliche Zeit!  [sung text not yet checked]
Frühling, Frühling, liebliche Zeit! Füllt das Herz mit Seligkeit. Ach, wie wird mir die Brust so weit! Frühling, Frühling, liebliche Zeit! Luft und Licht ist hell und klar, Vöglein flattern nun Paar um Paar, Und mein Liebchen trägt im Haar Blümlein hold und wunderbar. Hals und Nacken sind befreit Von dem neidischen Winterkleid, Und ich seh' nun, seit es mai't, Mehr von all der Lieblichkeit. Fort ist Winter und Verdruß, Eben spiegelt der Wiesenfluß; Blüthenhauch, und Kuß auf Kuß, Alles, alles ist Genuß! Horch, im Walde weit und breit Süßer Nachtigallen Streit. Ach, wie wird mir die Brust so weit! Frühling, Frühling, liebliche Zeit!
Text Authorship:
- by August Kopisch (1799 - 1853), "Auch ein Frühlingslied"
Go to the general single-text view
Confirmed with Gesammelte Werke von August Kopisch, geordnet und herausgegeben von Freundes Hand [Carl Bötticher], Band 1, Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1856, page 382.
9. Liebchen, welche Lust im Dunkeln  [sung text not yet checked]
Liebchen, welche Lust im Dunkeln Plaudern, wenn die Sterne funkeln: Wie wir herzen, wie wir küssen, Keiner kann es jetzo wissen. Küsse mich. Ich küsse dich! Küsse mich, ich küsse dich! (ad libitum) Alles ruht in süßen Träumen, Blüthen fallen von den Bäumen, Und den süßen Duft der Linde Regen sommerlinde Winde. Küsse mich. Ich küsse dich! (ad libitum) Keiner hört das leise Flüstern, Schrick nicht vor des Blattes Knistern! Alles schläft ja lange, lange, Herzchen poche nicht so bange! Küsse mich. Ich küsse dich! (ad libitum) Laß die Basen, laß die Muhmen! Ruhe du mit mir auf Blumen, Von der Nachtigall umsungen, Innig Arm um Arm geschlungen! Küsse mich. Ich küsse dich! (ad libitum) O der selig schönen Stunde: So zu athmen Mund an Munde, Seel' in Seele zu versinken Und der Liebe Hauch zu trinkenl Küsse mich. Ich küsse dich! (ad libitum)